Galletas de Navidad

IMGP3335

Ingredientes para aprox. 40 piezas:
200 g de mazapán
1 huevo
125 g de mantequilla
60 g de azúcar
250 g de harina
1 yema de huevo, una pizca de sal y un poco de azúcar

IMGP3343

Cortar el mazapán en trocitos pequeñitos, añadirle el huevo y revolver muy fuerte. Agregar la mantequilla blanda y el Azúcar; seguir mezclando con la batidora a toda potencia, hasta que se haya disuelto bien el mazapán.

Incorporar la harina y continuar trabajando la masa hasta que se obtenga una masa bonita.

Después de haber dejado reposar la masa en el frigorífico durante una media hora, se procede a extender la masa con el rodillo, entre película de cocina, hasta llegar a un espesor de 1/2 cm. Ahora se pueden hacer las formas que se quieran con cortadores de galletas o también se pueden hacer bolas a mano, las que se aplastarán un poquito y ya se van disponiendo encima de una placa de horno, cubierta de papel de horno. Se pintan las galletas con la yema batida con sal y azúcar y se llevan al horno precalentado a 220° donde se dejan durante unos 10 minutos aprox. Hay que tenerlas siempre de ojo ya que enseguida se ponen morenitas de más.

Y ya está. Así de sencillas y mucho más de ricas.

Buen provecho!

IMGP3328

 

Mandelgebäck

IMGP3335

Zutaten für ca. 40 Stück:
200 g Mandelmasse
1 Ei
125 g Butter
60 g Zucker
250 g Mehl
1 Eigelb, eine Prise Salz und etwas Zucker

 
IMGP3343

Die Mandelmasse klein würfeln und mit dem Ei  gut vermischen. Die weiche Butter und Zucker dazu geben und weiter fest rühren bis sich die Mandelmasse aufgelöst hat (dies kann etwas dauern).

Mehl beigeben und mit dem Knethacken gut verarbeiten bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Nach dem man es eine weile im Kühlschrank hatte, kann man es ausrollen und Sterne, Herze, Monde, etc. ausstechen, oder kleine Stücke von Hand zu Kugeln die man etwas flachdrückt formen. Auf ein Backofenblech mit Backpapier legen und mit dem geschlagenen Eigelb, mit Salz und Zucker vermischt, bepinseln. In den auf 220° vorgewärmten Ofen während ca. 10 Minuten backen.

Ich würde sie im Auge behalten weil sie auf einmal ganz schnell dunkel werden.

Sie sind sehr schnell gemacht, sehr einfach (wenn mann eine Küchenmaschine hat die die schwere Arbeit übernimmt) und natürlich seeehr lecker.

IMGP3328

E Guete!

Mejillones a mi manera

IMGP2531

 

Cuando era niña vivimos unos años en La Coruña y siempre por Navidad había mejillones o almejas, langostinos o cigalas, esto siempre como entrante, y se seguía con besugo al horno, que era la especialidad de mi madre. Hasta el día de hoy no he comido mejor besugo que el suyo.

Recuerdo que mi padre se iba al mar a Cayón o a Baldayo a por los mejillones y alguna vez hasta podía traer algún percebe. Por aquel entonces aún no estaba prohibido ir a recoger algún mejillón para uso propio. Los precios sí que eran por aquel entonces como hoy, subían  desorbitadamente por estas fechas (hablo de finales de los años 70) .

Estos mejillones los llamo a mi manera por que mezclo un poco los aromas de la cocina y de la tierra de mis padres con aromas franceses y quizás también italianos.

Preparados así son unos mejillones muy aromáticos y además muy sencillos de hacer. Tampoco pasa nada si no se tiene o no se quiere usar uno u otro ingrediente.

Ah! El señor de la pescadería nos dijo que estos mejillones venían del Noroeste del Atlántico y que fueron cogidos tradicionalmente, que no eran de acuicultura. Oído esto, estaba claro que estos mejillones se venían con nosotros.

IMGP2531

Los ingredientes:

1 kg. de mejillones,
3-4 cucharadas de aceite de oliva,
1 cebolla,
3 -4 dientes de ajo,
1/2 hinojo,
5 cm. de puerro aprox.,
1 zanahoria,
1 Tomate, sin piel,
1/2 pimiento rojo o amarillo,
1 trocito de apio,
Guindilla, si se quiere y cuanto se quiera,
2 dl. de vino blanco, sie es un Albariño o un Ribeiro mejor,
4 -5 dl. caldo de pescado, de verduras o agua
Azafrán, romero, tomillo, estragon, sal y pimienta

 

Preparación

Cortar muy menudito la cebolla, el ajo, el hinojo, el puerro, la zanahoria, el tomate, el pimiento, el apio y la guindilla.

En una olla grande poner el aceite, calentarlo a baja temperatura y pochar todas las verduras anteriores. Añadir el vino blanco y dejar reducir. Agregar el romero, el tomillo (muy picaditos) y el azafrán. Revolver, echar el caldo o agua, subir la temperatura y dejar cocer unos 10 – 15 minutos. Salpimentar.

Cuando las verduras estén en su punto y se haya reducido el caldo a la mitad, se pueden añadir los mejillones. Se sacude un poco la olla para mezclar los mejillones con el caldo, se tapan y se dejan cocer un momento hasta que se abran.

Al final se esparce el estragón picadito por encima, se vuelve a darle una sacudadita a la olla para que se revuelva todo un poco y ya está.

Acompañado con un pan rico y un buen Albariño… qué más se puede pedir?

A Guete!

 

Miesmuscheln a la Rocío

IMGP2531

Als ich noch ein Kind war, lebten wir ein paar Jahre in Spanien, um genau zu sein in La Coruña. Es ist eine wunderschöne kleine Stadt am Meer im Nordwesten Spaniens. Und immer an Weihnachten gab es Miesmuscheln oder Venusmuscheln und dann sonstige Meeresfrüchte und -fische. Fleisch fehlte natürlich auch nicht, niemals. Ich erinnere mich dass mein Vater sogar selber manchmal Miesmuscheln oder Entenmuscheln an den Riffen gesammelt hat. Damals war es noch nicht verboten, wenn man es zum Eigengebrauch tat.

Diese Muschel hier sind (Laut Fischabteilung Coop – Schweiz) aus dem Nordwesten Europas und Wildfang. Jedes Mal wenn ich solche Muscheln sehe, muss ich welche haben und dann kann ich wieder in Kindheitserinnerungen schwelgen…

Ich habe 1 Kg genommen für uns drei als Abendessen. Mit etwas Baguette und ein feiner Wein dazu… was will man mehr?

Diese Muscheln sind auch kalt ganz lecker, also sind sie auch toll als Tapa bei einer grösseren Tischrunde mit anderen kleinen Tapas wie Tortilla, Chorizo, Empanada, etc., etc. Natürlich mit vieeel Brot und Wein.

Zutaten:

1 Kg. Miesmuscheln (Bitte achtet darauf dass sie aus Wildfang kommen)

3-4 Esslöffel Olivenöl,

1 Zwiebel,

3 -4 Knoblauchzehen,

1/2 Fenchelknolle,

ein  ca. 5 cm langer Lauchstück

1 Karotte

1 Tomate, enthäutet

1/2 rote oder gelbe Paprika, enthäutet

1 Stückchen Sellerieknolle

Chilischote (wenn man mag)

2 dl. Weisswein (z. B. Ribeiro oder Albariño)

4 -5 dl. Fisch- oder Gemüsebrühe oder Wasser

Safran, Rosmarin, Thymian, Estragon, Salz und Pfeffer

IMGP2531

Zubereitung

Zwiebel, Knoblauch, Fenchel, Lauch, Karotte, Tomate, Paprika Sellerie und ev. Chillischote kleinst hacken und alles auf niedrige Temperatur im Oel dünsten.

Der Weisswein dazu giessen und reduzieren lassen. Rosmarin,Thymian, Safran, Brühe oder Wasser dazu geben und etwa 10-15 Minuten köcheln lassen. Salzen und Pfeffern.

Jetzt kann man die Muscheln reingeben. Die Pfanne schütteln und den Deckel drauf stellen. Nach wenige Minuten werden sie sich öffnen und dann sind sie gar, jetzt nur noch den Estragon fein gehackt darüber streuen sanft an der Pfanne rütteln und leicht schütteln damit sich alles in der Pfanne vermischt und das wars, schon kann man es servieren.

A Guete!

 

Polvorones

IMGP3318

Esta receta de polvorones es de Miriam, que escribe el blog El invitado de invierno. Para mi es uno de los mejores Blogs en español en estos momentos.

Miriam hace unas fotografías preciosas y tiene una manera de escribir muy simpática. Las recetas están muy bien escritas, claras, detalladas y con mucha información e historias. Me encanta.

Mis dos hombres de casa han dicho que eran los mejores polvorones de los que comieran hasta ahora.

Así que… Manos a la obra.

IMGP3321

Ingredientes

500 gr. de harina de repostería

250 gr. de manteca de cerdo a temperatura Ambiente

200 gr. de azúcar glas

120 gr. de almendra tostada y molida

1/2 cucharadita de canela molida

una pizca de sal

algo de sésamo para esparcir por encima o azúcar glas (yo=sésamo)

IMGP3314

Preparación

Primero se tuesta la harina en el horno a 180° durante 15 minutos aprox., revolviéndola de vez en cuando y controlando mucho que no se tueste de más. Cuando cambie un poquito nada más de color ya está. Se deja enfriar.

Ahora se tuestan las almendras a la misma temperatura 8 – 10 minutos, también teniendo cuidado de que no se oscurezcan mucho. Cuando enfríen se muelen.

Tamizar la harina y añadir la almendra molida, el azúcar glas, la manteca blanda, la canela y el sal.

Mezclar todo muy bien, pero sin amasar, hasta que se haga una bola homogénea. Se envuelve la masa en plástico de cocina y se deja reposar por lo menos media hora.

No me hizo falta poner harina encima de la mesa para extender la masa. Ni rodillo. Fui aplastando la masa con las manos hasta conseguir un espesor de 1,5 -2 cm.

Con un vasito o un aro de unos 4 -5 cm. ∅ se cortan los polvorones de la masa y se pasan a la bandeja del horno, en la que previamente se puso papel de hornear. Pincelar con un poquito de manteca de cerdo derretida los polvorones y esparcir un poco de sésamo por encima (esto, si se quiere, si no al final se espolvorean con azúcar glas).

Ahora se llevan al horno precalentado a 200° -210° y se dejan cocer unos 12 minutos. Al cabo de diez minutos hay que controlarlos seguido para que no se tuesten demasiado. Cuando los bordes (y el sésamo) empiezan a tostarse es el momento de quitarlos de horno y se dejan enfriar por completo.

Cuando estén bien fríos se pueden envolver en papelitos. Yo temía no poder manejarlos bien con mis dedos nerviosos y que se me deshicieran, así que los he puesto en una lata de galletas con tapa.

La verdad es que no duraron mucho dentro de la lata… Al día siguiente había unos cuantos aún y desaparecieron sin que nadie se diera cuenta. Por lo visto estaban más ricos que el día anterior…

Buen provecho!

Polvorones – Spanisches Weihnachtsgebäck

IMGP3318

„Das“ Weihnachtsgebäck in Spanien.

Das Wort Polvorón hat wahrscheinlich mit der Konsistenz dieses Gebäcks zu tun. Ich glaube, wenn man Polvorón ins Deutsche übersetzen würde, wäre „Stäubling“ passend. Polvo heisst Staub und so ist auch die Konsistenz des Polvorón. Aber sie sind auch trotzdem wunderbar cremig und aromatisch

Ich wollte schon seit seeehr langer Zeit Polvorones selber machen. Das heisst, ich habe vor Jahren ein Versuch gestartet, aber ich hatte kein Schweinefett zu Hause und nahm stattdessen Butter. Und einen zweiten Fehler habe ich auch noch gemacht: Ich hab sie zu lange gebacken, weil sie keine Farbe annehmen wollten und so liess ich sie noch ein bisschen backen, und noch ein bisschen… Das Resultat war durchaus lecker. Aber sie waren mehr Zimtkekse als Polvorones. Aber jetzt, als ich das Rezept von Miriam gelesen habe, wollte ich es noch mal versuchen. Und sie sind himmlisch. Sogar meine zwei Herren zu Hause haben gesagt dies seien die aller besten.

Miriam ist eine Spanierin die einen besonders schönen Blog schreibt : El invitado de invierno.

Ich finde es einer der besten Blogs in der spanischen Blogosphäre überhaupt. Ihre Fotos sind wunder-, wunderschön, ihre Rezepte sehr gelungen und Ihre Art zu schreiben ist sehr amüsant aber auch sehr lehrreich.

Ah! Ihre Rezepte sind auch in Englisch zu haben…

 

IMGP3321

Zutaten:

500 g Mehl

250 g Schweinefett, weich

200 g Puderzucker

120 g Mandeln, ganze, geschält

1/2 Kaffeelöffel Zimt

eine Prise Salz

Etwas Sesam

IMGP3314

Zubereitung

Als erstes muss das Mehl geröstet werden. Mehl auf einer Backofenplatte verteilen, in dem 180° warmen Ofen während ca. 15 Minuten rösten und ab und zu umrühren. Wenn es leicht Farbe angenommen hat, raus nehmen und erkalten lassen.

Jetzt muss man die Mandeln rösten. Auch bei 180° während 8 – 10 Minuten im Ofen rösten. Wenn sie ein wenig Farbe angenommen haben kann man sie raus nehmen, erkalten lassen und mahlen.

Man könnte auch gemahlene Mandeln leicht im Ofen rösten und dann erkalten lassen.

Das Mehl in einer Schüssel sieben, die geröstete und gemahlenen Mandeln dazu geben sowie Puderzucker, Schweinefett, Zimt und Salz.

Alles gut verrühren und mit den Händen zusammendrücken. Nicht kneten!

Und jetzt nicht erschrecken, wenn der Teig sehr krümelig und instabil wirkt, es soll so sein.

Nun, mindestens 1/2 Stunde bei Zimmertemperatur ausruhen lassen.

Auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig ausrollen oder auch nur mit den Händen flach drücken(so wie ich) bis auf einer Dicke von 1,5 – 2 cm. Mit einem Ausstecher oder kleinen Glas ausstechen und auf einer Ofenplatte, die mit Backpapier ausgelegt wurde, legen.

Zum Schluss noch mit etwas geschmolzenem Schweinefett leicht bestreichen und Sesam darüber streuen.

Die Polvorones in den auf 200° – 210° vorgewärmten Ofen schieben und ca. 12 Minuten backen.

Nach 10 Minuten backen muss man sie unbedingt im Auge behalten, da sie ganz schnell und auf einmal zu braun werden und dann hat man keine Polvorones mehr sondern Zimtgüetzi.

Wenn die Ränder etwas Farbe angenommen haben und der Sesam auch, ist es Zeit sie raus zu nehmen.

Die Polvorones erkalten lassen. Wenn sie noch etwas warm gegessen werden sind sie in der Konsistenz noch nicht gut (zu staubig). Ich habe sie auf der Backofenplatte erkalten lassen. Ich wagte es nicht sie zu bewegen, da sie sehr empfindlich sind wenn sie noch warm sind.

In Spanien werden die Polvorones in Seidenpapier eingewickelt. Ich habe sie in einer Blechdose gelegt, obwohl sie nicht lange da blieben.

Am nächsten Tag waren noch ein Paar übrig geblieben und wir mussten feststellen dass sie noch besser geworden waren.

A Guete!

Tarta de verduras invernales

IMGP3159

 

Para un molde de 24 cm. ∅:

200 gr. de harina

100 gr. de mantequilla

0,5 dl de vino blanco (o un poquito más, depende de la harina)

Sal

Un poco de aceite o mantequilla

400 gr. de repollo blanco, cortado muy fino

200 gr. de puerro, también cortado muy fino

1 zanahoria, cortada en cubitos pequeñitos

1 cebolla, cortada a la mitad y luego en tiras finas

1/2 guindilla, picada pequeñita

1 dl. de vino blanco

1 dl. de caldo de verduras

Sal, pimienta, 4 clavos, 4 bayas de enebro

3 huevos

100 gr. de creme fraiche

3 dl. de leche

Sal, pimienta

Piñones

IMGP3175

La masa:

Mezclar la harina con el sal, añadir la mantequilla cortada en daditos y, con las manos bien frías, frotar la mezcla entre las manos hasta que se forme una masa granulada. Se puede usar el robot de cocina poniéndole la pieza que se parece a una espátula.

Ahora se le añade poco a poco el vino, según lo que necesite para que sea una masa con una consistencia bonita. No se debe amasar mucho, si no saldrá una masa dura.

Poner la masa en el frigorífico por una hora aproximadamente.

 

El relleno:

Mientras tanto se ponen a pochar todas las verduras con un poco de aceite a temperatura baja, se le añade el vino y se deja cocer hasta que se evapore un poco el vino. Añadir ahora el sal, la pimienta, los clavos y las bayas de enebro. Según vaya cociendo se le va añadiendo un poco de caldo de verduras si hiciese falta. Dejar cocer solo hasta que la verdura esté „al dente“.

La crema:

Revolver los huevos, la leche, la creme fraiche, con el sal y la pimienta.

IMGP3171

Estirar la masa entre película de cocina. Pasarla al molde y pincharla con un tenedor por todo el fondo.

Poner la verdura encima, echarle la crema por encima, sacudir un poco el molde para que se revuelva todo un poquito y esparcir los piñones por encima.

Llevar al horno precalentado a 220°, en el raíl más bajo y hornear por unos 30 minutos aproximadamente.

Y ya está!

Esta tarta de verduras de invierno se puede servir tanto caliente como fría y le queda muy bien ir acompñada con una ensalada y una cerveza fría o un vinito blanco.

Buen provecho

Wintergemüsekuchen

IMGP3159

 

Für einen Blech von 24 cm ∅:

200 g Mehl

100 g Butter

0,5 dl Weisswein (oder etwas mehr, es kommt auf das Mehl darauf an)

Salz

Etwas Oel oder Butter

400 g Weisskohl, in feinen Streifen geschnitten oder gehobelt

200 g Lauch, auch in feinen Streifen geschnitten

1 Karotte, klein gewürfelt

1 Zwiebel, halbiert und fein geschnitten

1/2 Peperoncino, klein gewürfelt

1 dl Weisswein

1 dl Gemüsebrühe

Salz, Pfeffer, 4 Nelken, 4 Wacholderbeeren

3 Eier

100 g Creme Fraiche

3 dl Milch

Salz, Pfeffer

Pinienkernen

 

IMGP3175

 

Für den Teig:

Das Mehl mit dem Salz vermischen, dann die  gewürfelte, kalte Butter dazu geben und nun mit den Händen verreiben bis sich eine krümelige Masse ergibt (oder in der Küchenmaschine mit dem Einsatz das fast wie ein Spachtel aussieht bearbeiten).

Den Wein nach und nach dazu geben und nur ganz kurz alles zusammen fügen, ohne zu kneten, da sonst der Teig hart sein wird und nicht mürbe.

Den Teig im Kühlschrank für mindestens 1/2 Stunde ausruhen lassen.

 

Für die Füllung:

In der Zwischenzeit, das ganze fein geschnittene Gemüse in einer grossen Pfanne auf mittlerer Flamme, mit etwas Oel andüsten und dann mit dem Weisswein ablöschen.

Salz, Pfeffer, Nelken und Wacholderbeeren in einem Mörser fein zerdrücken und dazu geben.

Köcheln lassen und je nach Bedarf etwas Brühe hinzu fügen. So lange kochen bis das Gemüse noch etwas Biss hat. Bei Seite stellen.

 

Für den Guss:

Eier, Creme Fraiche, Milch, Salz und Pfeffer zusammen verrühren.

 

IMGP3171

 

Der Teig aus dem Kühlschrank nehmen und zwischen Plastikfolien ausrollen. In der Kuchenform auslegen und der Boden mit einer Gabel anstechen.

Das Gemüse darauf verteilen, den Guss darüber geben und die Pinienkerne darauf streuen.

 

In den auf 220° vorgeheizten Ofen schieben und während ca. 30 Minuten Backen.

Und schon kann es serviert werden.

A Guete!

Bollitos de vainilla

IMGP3230

El Adviento…

El domingo que viene empieza el adviento, el tiempo de preparación a la celebración de la Navidad, al nacimiento del niño Jesús.

Aquí, en Suiza, es tradición poner una corona de Adviento con cuatro velas sobre la mesa. Es una tradición en las religiones cristianas, pero creo que más en las religiones protestantes que en la católica.

El tiempo de Adviento dura 4 semanas, los cuatro domingos anteriores a la Navidad, por eso las cuatro velas.

Cada vela simboliza algo: La primera semana se enciende la primera vela (y sólo esa) y simboliza el tiempo del Amor. La segunda semana se enciende también la segunda vela que será símbolo de Paz. La tercera semana se enciende la tercera vela como símbolo de Tolerancia y en la última semana se enciende la cuarta vela como símbolo de Fe.

Para mi esta tradición en los últimos años se ha convertido en algo que no nos puede faltar en estas fechas, aunque interpretado a nuestra manera, que a fin de cuentas viene a salir en lo mismo.

 

IMGP3227

 

Adviento

Tiempo de recuerdos.

Recuerdos sobre personas queridas, que no van estar con nosotros  en Navidad y despidiendo el Año Viejo. Os echamos de menos siempre, todos los días, pero en estas fechas quizás un poquito más aún… Lo importante es recordarse, y nos recordamos, cómo nos recordamos, todos los días… sin olvidarnos de los que están aquí con nosotros. Tiempo de Amor.

Tiempo de preparación.

Preparación para celebrar estas fechas con nuestros seres queridos, presentes y no presentes. Para disfrutar de estas personas y / o recuerdos.  Tiempo de Paz.

Tiempo de meditación.

Pensamientos de preocupación, pero también de solidaridad, por y  con todas las personas que están sufriendo por los últimos acontecimientos en este „nuestro“ mundo. Cómo solucionarlo? No creo en absoluto que se solucione nada con más guerras. Deberíamos ser capaces de aceptarnos unos a otros con  nuestras diferencias. Tiempo de Tolerancia.

 

Tiempo de esperanza.

Esperando a que acabe este año, que tuvo momentos malos y momentos buenos. Y esperando a que en el año nuevo encontremos la solución de nuestros problemas, tanto los personales, los pequeñitos, los grandes, como los mundiales en general.

Creo que debieramos haber aprendido de nuestra historia y por eso espero que los que se tomen la responsabilidad de cambiar la situación actual se recuerden y no hagan los mismos errores. Tiempo de Fe.

 

IMGP3228

 

No solo es tradición poner una corona de Adviento en la mesa, también es muy tradicional hacer galletas variadas para esta fecha, frecuentemente muy especiadas y con mucha mantequilla.

Así si que da gusto sentarte a la mesa, charlar un rato y acompañar las galletitas con un té o con un café.

 

IMGP3233

 

Estos bollitos de vainilla no sólo son muy fáciles y rápidos de hacer, sino que también muy ricos.

Ingredientes:

100 gr. de mantequilla

125 gr. de azúcar

2 huevos

1 vaina de vainilla

300 gr. de harina

1 cucharadita de levadura en polvo

1 yema de huevo revuelta con un poco de Azúcar para „pintar“ los bollitos

 

Sacar la mantequilla del frigorífico con antelación para que ablande.

Bater fuertemente con la batidora eléctrica la mantequilla, hasta que quede cremosa y saque unas puntillas.

Añadir el azúcar y seguir batiendo fuerte hasta que el todo sea cremoso.

Echar primero un huevo y bater fuerte y luego el siguiente huevo y volver a bater fuerte.

Incorporar la vainilla sin parar de bater fuerte.

Añadir la harina con la levadura en polvo pasada por tamiz o colador y amalgamar todo muy bien.

Dejar reposar la masa durante aproximadamente una hora en el frigorífico.

Pasada la hora se procede a formar con las manos (o con cucharillas si se prefiere) unas bolitas, que se aplastan un poquito.

Colocar los bollitos sobre una bandeja de horno cubierta con papel de hornear y teniendo cuidado de dejar espacio bastante entre ellos, ya que van a  crecer bastante.

Pintar los bollitos con la yema batida con Azúcar.

Colocar la bandeja en el segundo raíl del horno precalentado a 220° y dejar cocer durante unos 10 – 15 minutos.

Y ya está.

Espero que os gusten.

 

IMGP3231

Eeehh! Por aquí ya anduvo un ratoncito…

Vanillebrötchen

IMGP3227

 

Advent, Advent,
Ein Lichtlein brennt!

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,
Dann steht das Christkind vor der Tür.

Und wenn das fünfte Lichtlein brennt,
Dann hast’e Weihnachten verpennt.

 

IMGP3228

 

100 g Butter

125 g Zucker

2 Eier

1 Vanilleschotte

300 g Mehl

1 Kaffeelöffel Backpulver

1 Eigelb mit etwas Zucker gerührt

 

IMGP3233

 

Die weiche Butter schaumig rühren.

Zucker dazugeben und stark rühren.

Ein Ei nach dem andern tüchtig mit der Masse verrühren.

Vanillemark dazu geben und weiter rühren.

Das gesiebte Mehl und Backpulver in die Masse rühren.

Den Teig ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Kleine Kugeln formen und etwas flachdrücken.

Auf einem Backofenblech setzen und etwas Abstand dazwischen lassen (sie gehen ziemlich auf).

Mit der Ei-Zucker-Mischung bestreichen.

In der Mitte des auf 220° vorgewärmten Ofens während ca. 10 – 15 Minuten backen.

Und das war’s!

Sie sind ganz einfach zu machen und seeehr lecker!

Ich wünsche allen eine schöne, gemütliche und vor allem friedvolle Adventszeit.

 

IMGP3231

Da fehlen schon welche!

Sorbete de mandarina

IMGP3194

 

Para 1 litro aproximadamente

180 gr. de azúcar

180 ml. de agua

450 gr. – 500 gr. de mandarinas para obtener unos 300 gr. de pulpa

1 clara de huevo batida casi a punto de nieve

Calentar el agua con el azúcar a calor moderado y revolver hasta que se disuelva el azúcar y luego subir la temperatura y dejar hervir durante 2 minutos. Dejar enfriar.

Mientras tanto pelar las mandarinas, triturarlas y pasar todo por un colador.

Montar la clara de huevo a medias.

Mezlarlo todo muy bien y meterlo en la heladera o en el congelador. En el congelador se tiene que revolver cada media hora, como mínimo durante las siguientes 4 Horas, sino se formarán cristales en el sorbete.

Buen provecho!

Mandarinensorbet

IMGP3193

 

Ergibt ca. 1 Liter

180 g Zucker

180 ml Wasser

ca. 450 – 500 g Mandarinen (für ein Nettogewicht von 300g)

1 Eiweiss, fast steif geschlagen

 

Zucker und Wasser bei schwacher Hitze erwärmen und umrühren bis sich der Zucker aufgelöst hat und dann, die Hitze erhöhen und während 2 Minuten kochen lassen.

Sirup abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit, die Mandarinen mit dem Stabmixer pürieren und dann durch ein Sieb passieren.

Den Eiweiss fast steifschlagen.

Alle Zutaten gut durchmischen und in die Eismaschine geben oder in das Tiefkühlfach stellen und während der nächsten 4 Stunden alle 30 Minuten gut durchrühren.

A Guete!

Hackbraten mit Safran-Kartoffelpurée

IMGP2436

Als ich dieses Rezept auf Spanisch schreiben wollte, wusste ich nicht wie ich es nennen kann… Also habe ich etwas recherchiert:

In Wikipedia steht, dass dieses Gericht  in fast alle Länder der Welt vorbereitet wird und es unmöglich ist zu sagen von wo es stammt. Also werde ich mein Rezept unter Schweizer Küche speichern, da alle Zutaten aus der Schweiz sind (zumindest in der Schweiz gekauft) und es wurde auch in der Schweiz gekocht.

Und jetzt weiss ich, dass es in Spanien „Pastel de Carne“ genannt wird, das heisst Fleischkuchen.

In Italien nennen sie es Polpettone, stammt aus Polpette, kleine Hackfleischbällchen, die z. B. im Tomaten-Sugo gekocht werden.

In Frankreich heisst es „Pain de viande“, also Fleischbrot, wahrscheinlich weil es die Form eines Brotlaibes hat.

Der englische Name ist „Meatloaf“, so wie die Franzosen auch wegen der Brotlaib-Form. Dieser Braten soll der beliebteste in den USA sein…

Die Dänen sagen „Farsbrød „, ich glaube auch hier hat es etwas mit der Brotform zu tun.

In Chile heisst er „Asado alemán“, deutscher Braten, weil die deutsche Auswanderer dieses Rezept im XVIII und XIV Jahrhundert nach Chile brachten.

Die Kubaner nennen es „Pulpeta“, das kommt mir sehr italienisch vor. Waren es vielleicht die italienischen Auswanderer die diesen Fleischbraten nach Kuba mitnahmen?

In Portugal wird es „Rolo de carne“ genannt, das heisst so viel wie Fleisch-Roulade.

In Puerto Rico heisst er „Albondigón“. Dieses Wort ist ganz sicher aus „Albóndiga“ abgeleitet. Albóndigas sind die spanischen Hackfleischkugeln die meistens in Tomatensauce oder auch in einer Mandelsauce gekocht (Mmmm… sehr lecker) und dann als Tapas serviert werden.

Hackbraten gibt’s auch in Afrika, in Asien…

Erstaunlich wie klein unsere Welt sein kann!

Als ich meinen Fuss gebrochen hatte und mehrere Monate nicht so mobil war, brachte uns die liebe Nachbarin (sie stammt aus China) einen Eintopf, der unglaublich ähnlich war wie ihn meine Mutter in Spanien gemacht hat!

Ich glaube dass alle Mütter auf der Welt, seit Jahrhunderte, sehr ähnliche Gerichte kochten und noch kochen. Alle mussten mit den Zutaten, die von Natur aus in diese Regionen vorhanden waren, etwas her zaubern. Natürlich gibt es immer kleine Unterschiede wie andere Kräuter, Gewürze, Gemüse, etc. aber die Hauptzutaten, die Zubereitungsart und der Geschmack sind sehr ähnlich, wenn nicht gleich.

Heute können wir sehr international kochen. Dank all diese Informationskanäle sehen wir in die Küchen der ganzen Welt rein und es ist kein Problem die auch noch so exotischsten Zutaten zu bekommen… Ist nicht immer unbedingt nötig oder gut, finde ich, aber es ist möglich. Die Möglichkeit war nicht immer da und trotzdem existieren solche „internationale Gerichte“.

 

Zutaten für 3 – 4 Personen:

800 g Rindshackfleisch

Bratbutter oder Olivenöl

2 Zwiebeln, ganz fein gehackt

2 oder mehr Knoblauchzehen, auch ganz klein gehackt

2 Karotten, ebenfalls ganz klein gehackt

1 Stückchen Lauch, auch fein gehackt

1 Stückchen Sellerie, fein gehackt

1 Tomate, ohne Kernen, in kleine Würfelchen gehackt

1 Schuss Brandy oder Weisswein

Petersilie, Thymian

3 – 4 Esslöffel Paniermehl

1 – 2 Eier

1 Messerspitze Pimentón dulce de la Vera

1 Messerspitze Curry

Salz und Pfeffer

2 dl Fleisch- oder Gemüseboullion

1 dl Brandy oder Weisswein

 

Zubereitung:

Das Fleisch in einer grossen Schüssel legen.

Karotten, Sellerie, Zwiebeln, Knoblauch, Lauch und Tomate in einer Bratpfanne mit ein wenig Bratbutter oder Olivenöl andämpfen, mit dem Brandy oder Weisswein ablöschen und weich kochen.

Das Gemüse zum Fleisch geben so wie Kräuter, Paniermehl, Ei und die Gewürze. Alles sehr gut mischen und kneten. Die Masse zu einem langen Braten formen und in den vorgeheizten Ofen (220°) 30 Minuten ca. anbraten ohne ihn zu wenden.

Wenn der Braten eine schöne Farbe hat, ihn mit Brandy oder Weisswein und der Bouillon übergiessen. Ungefähr weitere 20 Minuten braten. Von Zeit zu Zeit mit der Bratflüssigkeit übergiessen

Der Braten ist gar, wenn beim Einstechen klarer Fleischsaft austritt.

Dazu kann man zum Beispiel einen Safran-Kartoffelpurée nehmen. Das Rezept ist hier.

Wir hatten noch ein wenig übrig und so hat es am nächsten Tag noch eine Scheibe Hackbraten mit Kroketten vom Safranpurée:

Eine Backofenform mit Tomatenscheiben belegen, würzen mit Salz, Pfeffer und Thymian, Bratenscheiben drauflegen und nochmal ein paar Tomatenscheiben obendrauf. Würzen, etwas Parmigiano darauf reiben und im Ofen bei 200° ca. 10 – 15 Minuten wärmen. Kroketten und Salat dazu, und das wars.

 

11128363_478102645699648_5739552167380787386_n

A Guete!

Pastel de carne y puré de patatas al azafrán

Wikipedia dice: “ Se considera un plato mundial, en casi todas las cocinas del mundo hay un plato con características similares, haciendo imposible determinar su procedencia“.

Así que mi pastel de carne lo voy a poner bajo cocina suiza, por estar echo en Suiza y con ingredientes suizos.

En Italia le llaman polpettone, deriva de polpette, que serían como las albóndigas españolas.

En Suiza, Alemania y Austria se llama Hackbraten, que quiere decir asado de carne picada (es que el alemán es una lengua muy exacta, se lo toma todo al pie de la letra).

En Francia le dicen pain de viande, o sea pan de carne (será por que la forma recuerda a un pan y por que se amasa, se cuece en el horno…).

En Inglés es meatloaf, como los franceses hacen alusión al pan.

En Dinamarca se llama Farsbrød (también aquí creo que se hace notar la palabra pan).

En Chile es asado alemán, parece ser que esta receta se la llevaron los alemanes en los siglos XVIII y XIV.

En Cuba le llaman pulpeta, esto creo que seguro que tiene influencia italiana.

Los portugueses casi me parecen alemanes, por que le llaman rolo de carne, que en realidad pienso que es el nombre más acertado.

En Puerto Rico le llaman albondigón, pues sí está bien el nombre porque es como una albóndiga gigante.

Etc., etc., etc. Este asado se prepara también en Africa, en Asia…

Parece increíble lo pequeño que puede ser nuestro planeta. Una comida tan sencilla -en la preparación como en los ingredientes- se prepara por todo el mundo casi igual.

Creo que la comida „casera“, la comida que preparaban nuestras madres, abuelas, bisabuelas, etc. en tiempos donde no había la posibilidad como hoy de esta super-comunicación-internacional, es igual o por lo menos muy parecida, porque la naturaleza les ofrecía unos productos y nuestros antepasados los tenían que aprovechar de la mejor manera que podían y sabían. Pero lo sorprendente es que  todas las personas de todos estos lugares tuvieron la misma idea de preparación. Vaya coincidencia, no?

Ingredientes para 3 – 4 personas:

800 gr. de carne de ternera picada

aceite de oliva (u otro) o mantequilla aclarada

2 cebollas picadas muy, muy finas

2 o más dientes de ajo también picados muy, muy finos

2 zanahorias picadas también muy, muy finas

1 trocito de puerro picadito

1 trocito de apio picadito

1 Tomate sin semillas también muy picadito

un chorrito de brandy o vino blanco

perejil, tomillo u otras hierbas aromáticas

3 – 4 cucharadas de pan rallado

1 – 2 huevos

un poquito de pimentón de la Vera (la punta de cuchillo),

un poquito de curry (punta de cuchillo)

sal y pimienta

2 dl. de caldo de verduras o de carne

1 dl. de brandy o vino blanco

Preparación:

Poner la carne picada en un bol grande.

Sofreir suavemente en una sartén la zanahoria, el apio, la cebolla, el ajo, el puerro y el tomate, rehogar con el brandy y dejar reducir un poco. Las verduritas hay que sofreirlas para no encontrarnos con los trocitos duros en la boca, ya que el tiempo que necesita este asado en el horno no es suficiente para ablandarlas.

Añadir a la carne las verduras, las hierbas aromáticas, el pan rallado, huevo, pimentón, curry, sal y pimienta y amasar todo muy bien.

Darle forma a esta masa, ponerla en el horno precalentado a 220° y dejar dorar, sin darle la vuelta, unos 30 minutos aproximadamente.

Cuando esté doradito echarle el brandy y el caldo. Dejarlo cocinar otros 20 minutos más o menos. Para saber si está en su punto se pincha con un tenedor o cuchillo y si el jugo que sale ya no es rojizo ya está (cuidado que si se deja demasiado tiempo se va a secar la carne).

Servir cortado en lonchas con un poco de su jugo y acompañado, por ejemplo, con un puré de patatas y unas verduras o ensalada.

Para ver la preparación del puré de patatas al azafrán pinchar aquí.

A nosotros nos sobraron 3 rodajitas del asado y al día siguiente las preparé así:

En una fuente de horno puse unas rodajas finas de tomate cubriendo el fondo, les eché sal, pimienta y tomillo, coloqué las rodajas de carne con un par de rodajas de tomate encima  (tambien condimentadas) y queso rallado (yo puse parmesano, pero puede ser otro) y lo metí al horno a 200° hasta que se doraron un poco el tomate y el queso.

Lo serví con unas croquetas hechas también con el resto de puré de patatas al azafrán del día anterior y una ensalada… y nos chupamos los dedos.

11128363_478102645699648_5739552167380787386_n

Buen provecho!

Trenza suiza

11219333_478103552366224_5975361789297808321_n

Otra trenza suiza.

Los ingredientes son los mismos que los de la trenza bernesa. Sólo cambian las cantidades y un poco la elaboración.

A nosotros nos gusta un poquito más esta trenza, porque la miga es más esponjosa y elástica, y por que tiene más sabor de mantequilla. Esta trenza se conserva más tiempo fresca, a pesar de que lleva dos huevos y siempre he oído por aquí que los huevos hacen la miga más seca. Esto no lo puedo confirmar.

La receta la leí en el libro de la Unión de panaderos y pasteleros en Berna.

Yo he usado una mezcla de harina para trenzas, compuesta de harina de trigo y harina de espelta –Triticum spelta, también conocida como escaña mayor o escanda mayor. Es un cereal que pertenece a la familia del trigo, muy antiguo, de esta zona y adaptado a climas duros, húmedos y fríos. Esta harina tiene mucho más sabor que la harina refinada de trigo que se encuentra en los supermercados.

Suelo comprar esta harina en una tienda con productos biológicos y harinas de todo tipo hechas artesanalmente aquí en la zona. Usando harina de trigo normal del supermercado, la receta tal y como está funciona muy bien. Yo he tenido que ponerle un poco más de leche (1/2 dl. más o menos), porque sino la masa no me quedaba tan elástica como de costumbre.

 

11188477_478103629032883_8223768945548349312_n

Masa

400 gr. de leche, fría

40 gr. de levadura

20 gr. de azúcar

100 gr. de huevos (2, depende del tamaño de  los huevos)

Revolver todo muy bien.

20 gr. de sal

150 gr. de mantequilla

850 gr. de harina

Huevos para dar color a la trenza

50 gr. de huevo  (1 pequeño)

5 gr. de azúcar

1 pizca de sal

Bater todo muy bien.

11174879_478103059032940_2910462170060559670_n

Preparación

Amasar todos los ingredientes a mano o con la amasadora.

Cuando la masa sea bien brillante y elástica se pasa a un bol que no sea de metal o acero inox. que es muy frío y así la masa tardará mucho en crecer. Yo la suelo dejar crecer unas 2 Horas.

Cuando la masa ya esté pronta, se parte en dos, se hacen dos tiras largas y se hace la trenza. Podeis ver un gráfico aquí o en este Video cómo se hace la trenza con dos tiras.

Pintar la trenza con el huevo batido, azúcar y sal, procurando que no quede mucho líquido en los huecos del trenzado.

Hornear

Poner la trenza en el horno precalentado a 230° -240° C, en el raíl de abajo e inmediatamente bajar la temperatura a 200°C. Dejarla 30 – 35 minutos. Par comprobar que la trenza está bien hecha, suelo petar en el fondo de esta y si suena a hueco sé que está en su punto.

11182244_478102962366283_6522752890424322554_n

Conservar

La trenza se puede congelar a -18°C . Es conveniente ponerla en una bolsa plástica.

Buen provecho!

Butterzopf

11219333_478103552366224_5975361789297808321_n

„Ankezüpfe“ zum Zweiten.

Die Zutaten sind die gleichen wie die des „Berner Butterzopfes“. Mengen und Vorgehen sind etwas anders.

Wir mögen diesen Zopf sehr, vielleicht noch ein bisschen mehr als der Berner Zopf. Die Krume ist hier viel elastischer und der Zopf ist buttriger. Dieser Zopf bleibt länger frischer, obwohl 2 Eier drinnen sind und die sollen anscheinend den Zopf trocken machen. Das kann ich nicht bestätigen.

Das Rezept habe ich aus dem Kochbuch der Schweizerischer Bäcker-Konditorenmeister-Verband in Bern und heisst „Brot von Ihrem Beck“.

Ich habe „Zopfmehl“ genommen, aus der „Mühlestübli“ in unserem Dorf. Diese Mehlmischung enthält einen Anteil Dinkelmehl.  Das Rezept aber, ist für normales Weissmehl gedacht. Ich musste etwas mehr Milch nehmen, vielleicht 1/2 dl, weil der Teig sonst nicht so elastisch wurde wie gewünscht.

11188477_478103629032883_8223768945548349312_n

Teig

400 g Milch, kalt

40 g Hefe

20 g Zucker

100 g Eier (ca. 2)

mit Schwingbesen verrühren

20 g Salz

150 g Butter

850 g Weissmehl

Eierstreiche

50 g Eier (ca. 1)

5 g Zucker

1 Prise Salz

mit Schwingbesen gut aufschlagen

11174879_478103059032940_2910462170060559670_n

Herstellung

Alle Zutaten von Hand oder mit der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Den Butterzopfteig in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch abdecken. Bei Raumtemperatur 60 Minuten ruhen lassen.

Ich habe den Teig 2 Std. Ruhezeit gelassen, weil nach dem Backen der Zopf immer „unförmig“ wurde und nach mehreren Versuchen habe ich festgestellt dass, wenn ich den Teig längere Zeit Aufgehen liess, war das Problem gelöst und der Zopf wurde wie auf dem Foto (jaaa, ich weiss, auch dieses Foto ist  solala…).

Ich habe aus dem ganzen Teig einen Zopf gemacht weil ich finde dass, je grösser der Zopf desto elastischer und leckerer wird die Krume.

Im Rezept aber heisst es weiter:

Vier Teigstücke (ich= nur 2 Stück) von 380 g abwägen, wobei pro Zopf zwei Teigstücke benötigt werden. Die Teigteile gleichmässig auf eine Länge von 45 – 50 cm rollen. Je zwei Stränge locker zusammen flechten. Diese auf ein mit Krepppapier belegtes Blech absetzen und die Oberfläche mir Eierstich bepinselt.

Die Zöpfe bei Raumtemperatur 30 – 40 Minuten gären lassen. Vor dem Backen die Oberfläche nochmals mit Ei bestreichen.

Jedesmal wenn ich das gemacht habe, ist der Zopf auseinander gegangen. Darum lasse ich ihn nicht mehr zum 2. Mal aufgehen und schiebe ihn gleich in den Ofen.

Video wie Butterzopf flechten

Backen

In den vorgeheizten Ofen (230° -240° C), auf der unterste Schiene, einschieben. Sofort die Backtemperatur auf ca. 200°C reduzieren. Die Backzeit beträgt 30 – 35 Minuten, auch bei meinem grossen Zopf.

Um sicher zu gehen ob der Zopf gut durch ist, klopfe ich auf der Unterseite und wenn es Hohl klingt weiss ich dass es gut ist.

11182244_478102962366283_6522752890424322554_n

Vorrat

Die Zöpfe können ohne weiteres bei -18°C tiefgekühlt gelagert werden. Vorteilhaft wäre es, die gefrorenen Zöpfe in Frischhaltefolie einzupacken.

A Guete!

LIEBSTER AWARD

Alex, der Heat’n’eat – macher, hat mich für den Liebster Award nominiert… mit der Aufforderung  weiter zu machen…

Ich habe tatsächlich darüber nachgedacht ob ich weiterhin schreiben soll oder nicht. Auf einmal war mir der Aufwand zu gross. Nebst meine Familie und meine Arbeit ist es manchmal schwer die Zeit und vor allem die Muse zu finden fürs schreiben.

Und dann, ist da noch das „Fotografieren“… wenn das für mich nur etwas einfacher wäre…

Wenn ich wieder mal etwas gekocht habe und es fotografieren will, sind da noch die (lustigen) Kommentare und Augen-Verdrehungen von meinen zwei Männern: Ich weiss es ja, ich hab wirklich kein gutes Auge fürs „föttele“ (Bärndütsch für fotografieren), ich brauche auch etwas länger dafür und das Resultat ist… na ja, die Bilder sind nicht besser aber das Essen wird kalt. Und während sie warten müssen bis ich fertig „gföttelet“ habe, geben sie unzählige Tipps und kommentieren immerzu und lachen non-stop. Ja, ja, lustig ist es jedes Mal.

Die Beiden sind auch die dankbarsten „Testesser“ der Welt. Sie schmatzen, loben, geniessen und wenn sie mal etwas kritisch sind, dann nur konstruktiv. Ja, ja, dann wird diskutiert ob man das oder dies, mehr oder weniger, hätte dazu geben sollen oder auch nicht.

Also, wenn wir doch so gerne kochen, essen, geniessen, am Tisch sitzen bleiben um über alles mögliche zu reden und wenn doch meine zwei noch darüber lachen können während ich fotografiere und das Essen … (ich mag es nicht aussprechen) wird, werde ich doch noch weiterhin hier schreiben.

Es ist schön wenn man etwas das man gerne macht und das auch gerne teilt, geschätzt wird.

Vielen Dank Alex für deine Nominierung aber vor allem für deine Motivierung weiter zu machen.

Und hier meine Antworten auf deine Fragen:

1. Warum gibt es deinen Blog?

Ursprünglich wollte ich nur meine Rezepte schreiben um daraus jederzeit und irgendwo kochen zu können (gerade bei Süssspeisen ist die Einhaltung der Mengen wichtig).

Meine Familie und Freunde in Spanien fragten mich immer wieder nach schweizerischen, italienischen Gerichten, und meine Leute in der Schweiz nach spanische. Bald merkte ich, dass die meisten nicht unbedingt es selbst kochen wollten… Also, dachte ich, wäre so ein Blog eine gute Lösung um jederzeit und überall die Rezepte zur Hand zu haben um für sie zu kochen, ob ich in der Schweiz bin oder in Spanien.

2. Wenn du einen Food-Blog schreibst, hat sich dein Essverhalten verändert? Wenn es kein Food-Blog ist, hat sich das Verhältnis zu dem Objekt deiner Begierde verändert?

Nein, eigentlich nicht. Meine Familie und ich (ob Spanier oder Schweizer) haben schon immer gerne gekocht, gegessen und genossen.

3. Bist du mutiger (experimenteller) geworden?

JA! Vor allem beim Backen. Ich habe mich sonst nicht gewagt solche Torten wie Malu, Kochpoetin, Frau Knusperstübchen, etc. zu backen

Ah! Die habe ich ja noch gar nicht gepostet. Aber ich warne schon im Voraus, die Fotos sind wie immer…

4. Findet der Blog in deinem anderen Leben auch eine Nische (gibst du den Blog auch ohne social media weiter, redest du über ihn)?

Jein. Nicht wirklich viel.

5. Welche Beschäftigungen hast du, die nichts mit Computern zu tun haben?

Kochen, Essen und natürlich Lebensmittel einkaufen. Ich, oder besser gesagt wir, gehen sehr gerne zum Markt, zum Fachgeschäft oder direkt beim Bauer um frisches Gemüse, Früchte, Kräuter, Fisch, Fleisch usw. zu kaufen.

Auch wenn wir im Ausland sind, müssen wir unbedingt zum Markt oder in die Markthallengehen, um die tollen Farben und Produkte zu sehen und riechen. Wir lieben diese Markthallen.

Wir haben auch Wein sehr gern… Und auch beim Wein halten wir uns an das Prinzip vom Einkaufen direkt beim Winzer oder in Fachgeschäften.

Ich lese sehr gerne. Seit sehr lange liebe ich es in Kochbücher zu lesen. Es scheint mir eine Ewigkeit her zu sein als ich noch andere Bücher las. Ich habe vor allem Krimis, Biografien, Klassiker (vor allem spanische) und über Länder und deren Kultur gelesen.

6. Bist du reisebegeistert, und wenn, warum?

Jaaa, eigentlich schon. Aber seit längerer Zeit komme ich nicht weiter als nach La Coruña (Nordwesten Spaniens), ich habe viele liebe Verwandte und Freunde dort die ich gerne mit meinem Mann und unseren Sohn besuche.

7. Wie siehst du dich im Umwelt/Bio/Nachhaltigkeitsfokus?

Es ist mir sehr wichtig Lebensmittel zu kaufen, die so nah wie möglich produziert werden. Am liebsten direkt beim Bauer oder im Fachgeschäft: Brot beim Bäcker, Fleisch beim Metzger, usw.

Leider kann ich sehr selten andere Sachen, wie Kleider, Schuhen, etc. kaufen, wo ich mir sicher bin dass es „gerecht“ produziert wird. Gerecht für die Natur aber auch für die Menschen. Als ich das letzte Mal in Spanien war konnte ich sehr schöne und auch noch wunderbar bequeme Schuhe kaufen die „Made“ in Spanien sind, was mich sehr freute. Ich liebe diese Schuhe.

Bei Putzmittel schaue ich auch dass sie Umweltfreundlich sind. Da gibt es ziemlich viele Produkte.

Bei Elektronik… na ja, ist es ein Ding der Unmöglichkeit, oder?. Ausser vielleicht wenn man wie ich erst nach 12 Jahren ein neues Handy kauft. Ich hoffe so diesen Berg von Müll etwas abgebremst zu haben.

8. Versuchst du, deine Ideale auch im Geschäft (bei der Arbeit) zu vertreten?

Nein, leider ist es mir nicht möglich über meine privaten Ansichten mit den Kunden zu diskutieren, aber mit den Mitarbeitern schon.

9. Welcher Stellenwert hat Kunst/Musik in deinem Leben?

Ich liebe Musik, von Folk über Jazz bis Pop und klassische Musik. Nur bitte nicht Hardrock oder Rave.

Kunst ist für mich schöne Fotografien (wie die von fantaknipst, den habe ich dank Dir entdeckt. Er macht geniale Fotos, wirklich) , Zeichnungen, Töpfer Arbeiten aller Art (die aus Ton habe ich am liebsten), schöne Stoffe, schöne Holze, was noch? Ach ja, die Natur. Die Natur ist für mich das grösste Kunstobjekt.

Musik und Filme sind für mich auch Kunst.

Gute Bücher, gutes Essen, guter Wein… Sind doch auch Kunst.

10. Glaubst du, daß jeder einzelne dazu beitragen kann, die Welt zu verändern?

Am Anfang der Veränderung schon. Es muss beim Einzelnen anfangen, aber um die Veränderung durch zu bringen braucht es, meiner Meinung nach, das Miteinander. Wenn nicht die Mehrheit miteinander in die gleiche Richtung zieht, passiert nichts oder nicht viel.

11. Was ist besser, Donauwellen oder Schwarzwälder Kirschtorte 🙂

Es sind doch beide sehr gut! Donauwelle ist, glaube ich, mit Buttercreme. Schwarzwälder Kirschtorte mit Rahm, oder? Also ist Donauwelle opulenter und Schwarzwälder leichter. Aber lecker sind beide.

Und jetzt bin ich dran mit dem Nominieren…

Lounge 20

Patricia aus Österreich kocht, isst und geniesst gerne mit ihrer Familie. Und, was ich super schön finde ist, dass bei ihr der Genuss schon beim Einkaufen anfängt. Schööön.

Was muss das muss

Judith bloggt ohne Konzept… meint sie.

Mir gefällt vor allem was die backt und was sie über ihre Restaurantbesuche in Berlin schreibt.

The bitchy pomegranate

2 Mädels aus Kärnten schreiben „ein Blog über die schönen Dinge, die das Leben so mit sich bringt“.

Dollkitchen

Mr. & Mrs. Doll: Er ist Deutsche, sie ist Argentinierin, haben in Barcelona gelebt und jetzt sind sie in Düsseldorf. Dieser Blog ist in Deutsch und Argentinisches-Spanisch (wie sie ganz unten in About erklären) geschrieben.

Süss und Selig

Anja und Tanja haben einen Plan B, wenn alle Stricke reißen: Backen.

So, das sin meine Nominierten. Ich hoffe ich mache ihnen eine Freude und sie machen mit.

Und das sind meine 11 Fragen:

1. Die obligatorische Frage: Warum bloggst du?

2. Was interessiert dich ausser die Themen worüber du bloggst?

3. Was meinst du über unsere „zivilisierte“ Welt?

4. Was meinst du über die „Blogger“ Welt?

5. Wo auf der Welt könntest du dich vorstellen zu leben ausser in deiner Heimat und warum?

6. Was würdest du nie essen?

7. Was isst du am liebsten?

8. Wie Umweltfreundlich bist du?

9. Wie bist du unterwegs: zu Fuss, Velo, Auto, Bus, Zug ?

10. Wohin war deine letzte Reise?

11. Und wohin möchtest du unbedingt mal reisen?

So, und das wars auch schon.

Und jetzt noch kurz die Regeln:

1. Schreibe einen neuen Blogeintrag mit diesem Award, füge das Award-Bild ein und verlinke die Person, die dich nominiert hat. 2. Beantworte ihre 11 Fragen. 3. Nominiere 5-11 weitere Blogger. 4. Stelle nun 11 Fragen an diese Blogger. 5. Gib den Nominierten Bescheid, damit sie von der Nominierung erfahren.

Viel spass!

Walliser Aprikosen Quark Torte

IMGP2780

Für den Teig:

Springform 26 cm Ø

200 g Weissmehl

120 g Zucker

1/4 Teelöffel Salz

150 g Butter, in Stücken, kalt

150 g Mandelblättchen, geröstet, ausgekühlt

1 Ei

50 g Mandelblättchen

Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Butter beigeben, von Hand zu einer krümeligen Masse verreiben. Mandeln und Ei beigeben, rasch zu einem Teig zusammenfügen, nicht kneten. 2/3 des Teiges in die vorbereitete Form zerbröckeln, mit einem Löffelrücken andrücken. Mandeln mit dem restlichen Teig mischen, beiseite stellen.

IMGP2766

Für den Belag:

500 g Aprikosen, in Schnitzen

1 ½ Esslöffel Apricotine (Aprikosenbranntwein) oder Zitronensaft

250 g Halbfettquark

2 Eier

80 g Zucker

1 Esslöffel Weissmehl

1/2 Vanillestängel, längs aufgeschnitten, Samen ausgekratzt

Puderzucker zum bestäuben

Aprikosen und Apricotine mischen (ich habe Zitronensaft genommen), auf dem Teigboden verteilen. Quark, Eier, Zucker, Mehl und Vanille verrühren, über die Aprikosen giessen. Beiseite gestellten Teig als Streusel darauf verteilen. In der Mitte des auf 180° vorgeheizten Ofens ca. 1 Stunde backen. Heraus nehmen, etwas abkühlen, Formenrand entfernen, auskühlen und dann mit Puderzucker bestäuben.

A Guete!

Quelle Coop Zeitung oder www.coopzeitung.ch

Tarta crocante de albaricoques y quark

IMGP2780

Ingredientes para la masa

Para un molde 26 cm Ø

200 gr. de harina

120 gr. de azúcar

1/4 cucharadita de sal

150 gr. de mantequilla, cortada en tacos y muy fría

150 gr. de almendra laminada, dorada y enfriada

1 huevo

50 g almendra laminada

Poner la harina, el azúcar y el sal en un recipiente. Mezclar todo muy bien. Añadir la mantequilla y, con las manos bien frías, frotar los ingredientes entre las manos hasta conseguir que sea todo migas (bolitas). Añadir las almendras doradas y el huevo. Amasar todo muy poco tiempo, solo hasta que se forme una masa un poco homogénea. Poner 2/3 de la „migas“ de masa en el molde, previamente untado con mantequilla y espolvoreado con harina, y ayudándote con una cuchara prensar muy bien las „migas“ al fondo del molde dejándolo bien cubierto con esta masa. Al otro tercio de la masa se le añaden ahora las  otras almendras sin dorar, se amasa un poco y  se deja a parte.

IMGP2766

Ingredientes para el relleno:

500 gr. de albaricoques, troceados o cortados en gajos

1 ½ cucharada de Apricotine (Licor de albaricoque) o zumo de limón

250 g Quark semidesnatado

2 huevos

80 gr. de azúcar

1 cucharadas de harina

1/2 vaina de vainilla

Azúcar en polvo

Mezclar los albaricoques con el licor o el zumo de limón y ponerlos en el molde. Revolver bien el quark, los huevos, el azúcar, la harina y la vainilla y echarlo sobre los albaricoques.

Desmigar sobre la tarta el resto de la masa que se había dejado a parte.

Poner la tarta en el centro del horno precalentado a 180° y dejarla por 1 hora aproximadamente. Al cabo de una hora se quita la tarta del horno y cuando se haya enfriado se desmolda y se espolvorea con el azúcar en polvo.

Y ya está lista para servir.

Buen provecho!

Clafoutis a la Lea Linster (casi)

IMGP2760

Lea Linster es una cocinera de Luxemburgo que aquí en Suiza es muy conocida por su presencia en varios programas de cocina de la televisión alemana e incluso tiene su propio programa de cocina.

Su carrera no la comenzó en la cocina. Estudió derecho, pero al morir su padre siguió con el restaurante y desde entonces (1982) su carrera detrás de los fogones ha alcanzado creo el punto más alto que ninguna mujer en la gastronomía jamás haya alcanzado.

Un par de años mãs tarde (1987) la Guía Michelin le concede la primera estrella, así como en ese mismo año, es nombrada „Maitre cuisinier“ como primera mujer de Luxemburgo. En 1989 le otorgan el Bocuse d’Or, y es la primera y hasta ahora única mujer en el mundo, que haya recibido este título.

A mi me encanta. Es muy simpática y se podría decir que es „cariñosa“ cuando habla sobre algún producto. Sus recetas son muy „sinceras“, platos finos pero no químicos-experimentales-transformadores de texturas o de óptica.

La guía Michelin escribe sobre ella:

Comentario del inspector

Una mediática cocinera reina con benevolencia sobre esta institución local cargada de personalidad y de buen hacer. La casa acaba de hacerse un lavado de cara, lo que hará la comida aún más placentera. ¡Hay que (re)descubrirla sin más demora!

Si algún día voy a Luxemburgo, me gustaría ir a comer a su restaurante. Es que sería una parada obligatoria.

Esta es una receta de clafoutis de Lea Linster, un poco transformada o adaptada, pero lo que es la crema es casi igual. La textura de la crema es casi como la de la crema catalana o como ella explica es parecida a la de la crème brûlée, pero como nosotros españoles también tenemos nuestra crema riquísima, yo le digo crema catalana…

No he deshuesado las cerezas porque creo que hubieran soltado demasiado jugo y se habría estropeado la consistencia de la crema.

IMGP2753

Ingredientes:

6 huevos

50 gr. de azúcar

3 dl de leche

180 gr. de nata

1 cucharada de harina (bien colma)

35 gr. de almendra molida

600 gr. de cerezas (Lea Linster utiliza 600gr. de manzana y mango cortados en cubitos)

1 cucharada de Kirsch (licor de cerezas), yo no lo he usado porque teníamos niños pequeños en casa ese día.

pero en cambio, le he añadido la ralladura de 1/2 limón

IMGP2760

Preparación

Precalentar el horno a 180º.

Untar con bastante mantequilla un molde de horno con bastante capacidad . Echar las cerezas en el molde.

Bater muy fuerte con la batidora los huevos, el azúcar, la leche, la nata, la harina, las almendras molidas y la ralladura de limón. Verterlo por encima de las cerezas y meterlo al horno por 1 hora aprox.

Antes de servir se puede espolvorear con azúcar en polvo (a nosotros nos gusta más sin).

Estaba muuuy rico! y es rápido y facilísimo de hacer.

Buen provecho!