Walliser Aprikosen Quark Torte

IMGP2780

Für den Teig:

Springform 26 cm Ø

200 g Weissmehl

120 g Zucker

1/4 Teelöffel Salz

150 g Butter, in Stücken, kalt

150 g Mandelblättchen, geröstet, ausgekühlt

1 Ei

50 g Mandelblättchen

Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Butter beigeben, von Hand zu einer krümeligen Masse verreiben. Mandeln und Ei beigeben, rasch zu einem Teig zusammenfügen, nicht kneten. 2/3 des Teiges in die vorbereitete Form zerbröckeln, mit einem Löffelrücken andrücken. Mandeln mit dem restlichen Teig mischen, beiseite stellen.

IMGP2766

Für den Belag:

500 g Aprikosen, in Schnitzen

1 ½ Esslöffel Apricotine (Aprikosenbranntwein) oder Zitronensaft

250 g Halbfettquark

2 Eier

80 g Zucker

1 Esslöffel Weissmehl

1/2 Vanillestängel, längs aufgeschnitten, Samen ausgekratzt

Puderzucker zum bestäuben

Aprikosen und Apricotine mischen (ich habe Zitronensaft genommen), auf dem Teigboden verteilen. Quark, Eier, Zucker, Mehl und Vanille verrühren, über die Aprikosen giessen. Beiseite gestellten Teig als Streusel darauf verteilen. In der Mitte des auf 180° vorgeheizten Ofens ca. 1 Stunde backen. Heraus nehmen, etwas abkühlen, Formenrand entfernen, auskühlen und dann mit Puderzucker bestäuben.

A Guete!

Quelle Coop Zeitung oder www.coopzeitung.ch

Aprikosen-Ricotta-Kuchen

IMGP2331

Zutaten für einen Kuchenblech von 24 cm Ø

200 g Mehl

½ Teelöffel Salz

100 g sehr kalte Butter

½ – 1 dl Wasser oder 1 Eigelb

500-750 g Aprikosen

2 grosse Eier

2 dl Milch

100 g Ricotta

2-3 Esslöffel Zucker (1 Löffel davon Vanillezucker)

Das Mehl  in einer grossen Schüssel mit dem Salz mischen. Die Butter in Würfel schneiden und zum Mehl beifügen. Das Mehl und die Butter mit kalten Händen zu einer krümeligen Masse verreiben.

Wasser (oder gut geschlagenen Eigelb) dazu geben und alles ganz schnell zu einem Teig zusammenfügen (nicht kneten, sonst wird der gebackene Kuchenteig  hart). Der Teig in Plastikfolie einpacken und 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Die Aprikosen waschen, halbieren und entsteinen.

Eier, Milch, Ricotta und Zucker gut durchrühren.

Teig ausrollen, in einer Kuchenform legen und den Boden mit einer Gabel dicht einstechen.

Die Apricosenhälften darauf verteilen und den Guss darüber giessen.

In den auf 220° vorgeheizten Ofen, auf der unterste Schiene stellen und während ca. 30 Minuten backen.

Wenn die Aprikosen recht säuerlich sind, dann 5 Minuten vor Backende noch 1 Esslöffel Zucker darüber streuen und fertig backen lassen.

E Guete!

Aprikose

Unbenannt 

Die Aprikose wird dem Steinobst zugeteilt und ist botanisch gesehen ein Rosengewächs.

Bereits Alexander der Große brachte die Aprikose von China nach Europa und wird heute im Mittelmeerraum vor allem in Italien und Spanien angebaut.

Das weltweit grösste Anbaugebiet für Aprikosen liegt aber in der östlichen Türkei. Es gibt jedoch auch in nördlicher gelegenen Gebieten größeren Anbau dieser Früchte, unter anderem in der niederösterreichischen Wachau, im burgenländischen Kittsee, im Südtiroler Vinschgau und im schweizerischen Kanton Wallis.

In Tibet, Ladakh und Nordpakistan wird traditionell eine kleine Aprikosensorte („Hunza-Aprikose“) angebaut, die dort selbst in sehr großen Höhen bis um die 4000m gedeiht. Die Aprikosen stellen dort eine wichtige Quelle für Vitamine und Öl und neben Sanddorn die einzige Frucht dar. Der Anbau ist möglich, da der Aprikosenbaum im Winter auch sehr tiefe Fröste überleben kann.

Die Aprikosen werden mit oder ohne Stein getrocknet und die Aprikosenkerne gegessen. Das Öl der Aprikosenkerne weist einen intensiven angenehmen Geruch nach Bittermandelöl („Marzipan“) auf. Die Frucht blüht jeweils sehr früh, was den Anbau wegen ihrer Frostempfindlichkeit heikel macht. Geerntet wird sie von Mitte Juni bis Ende August. In der südlichen Mittelmeerregion werden die ersten Früchte bereits ab Ende Mai geerntet, die Hauptsaison endet schließlich im September.

Die Aprikose sollte eine samtige, straffe Haut ohne Grünstich haben und auf leichten Fingerdruck nachgeben; lässt sich (nur reif vom Baum, denn sie reift nach der Ernte nicht nach) roh essen, backen, dünsten,, kochen, schmore, trocknen, in Gläsern einmachen (mit Zuckerlösung, Alkohol, usw.), etc., etc. Die Aprikose lässt sich sehr gut mit Stein ohne Zucker bis 6 Monate, halbiert ohne Zucker bis 8 Monate einfrieren.

 

Walliser Aprikosen

luizet

Die ersten Aprikosen auf dem Markt sind  Orangered, dann folgen Goldrich und Luizet, und schliesslich die spätreifenden Sorten wie Bergarouge und Bergeron.

Die Walliser UR-Aprikose Luizet zeichnet sich durch ein vollkommenes Aroma aus. Wenig Säureanteil machen sie angenehm mild. Das Fruchtfleich hat eine besonders hohe Festigkeit, nicht wie bei andern Sorten, das einem Wässrig erscheint. Nachteil, bei längerem Transport von pflückreifen Luizet können druckstellen unschöne Dellen hinterlassen.

 

Bergarouge

Minolta DSC

Ist eine gelungene Kreuzung aus Orangered und Bergeron. Orangered und Bergeron sind Sorten, die vor allem in späten Anbaugebieten ihre Stärke zeigen und sowohl von der inneren als auch der äußeren Fruchtqualität sehr breit empfohlene Sorten im österreichischen Marillenanbau sind. Bergarouge bringt große, leuchtend orange gefärbte Früchte mit intensiv rot gefärbter Backe – sehr attraktiv und geschmacklich sehr gut.

 

Bergeron

Minolta DSC

Sie reift Mitte August, ist groß mit rundlicher Form, orange gefärbt und sonnseits gerötet. Wenn reif, ist das Fruchtfleisch sehr saftig, fest und aromatisch gewürzt; manchmal etwas ungleichhälftig reifend; durch ihre späte Reife, ihre sehr breite Verwendbarkeit und ihre gute Manipulations- und Transportfähigkeit ist Bergeron eine der wichtigsten Walliser-Aprikosensorte für den Großhandel.

 

Goldrich

Minolta DSC

Sie weist einen sehr gesunden Wuchs auf und bringt frühe, hohe und regelmäßige Erträge mit großen, kräftig orange gefärbten, saftigen und festen Früchten; daher ist Goldrich sehr manipulations- und transportfähig.

 

Hargrand

Minolta DSC

Die Frucht ist sehr groß mit feinem Geschmack, orange gefärbt mit auffallend kleinem, gut lösendem Stein und wenig Fäulnisempfindlichkeit. Der Baum wächst mittel bis stark, ist gut im Ertrag und teilweise selbstfruchtbar.

 

Orangered

Diese große Aprikose reift Anfang bis Mitte Juli, ist sehr schön leuchtend orangerot gefärbt, glattschalig, saftig und geschmacklich sehr gut. Der Baum wächst sehr stark, ist widerstandsfähig und bringt gute, etwas verzögerte Erträge.

 

Jenny-Cote

081413_1636_Aprikose10.gif

Diese Aprikose ist knallig orange mit intensiv roten Wangen. Der Geschmack ist zuckersüss mit angenehmer Säure. Die Vollreife Frucht kann einen Zuckergehalt von bis zu 25 % haben. Die Sorte stammt aus Neu Seeland und ist mit Abstand die beste Spätsorte und im Verkauf Ende August bis Mitte Oktober.

In Spanien werden vor allen in den Provinzen Cádiz, Murcia, Valencia und Albacete Aprikosen geerntet. Die Sorten Bulida, Canino, Nancy, Paviot, Moniquí, u. a. sind die bekanntesten.

Die Aprikose ist reich an Vitaminen, insbesondere an Beta-Carotin, einem Antioxydanten, der die Haut vor Umwelteinflüssen und Sonne schützt und die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers stärkt, ausserdem wirkt sie blutbildend, magenberuhigend und verdauungsfördernd. Auch reich in Vitamin A. Gut gegen Augenkrankheiten.

In Europa wurden Aprikosen lange Zeit für Aphrodisiaka gehalten. Aprikosenoel wird, wie Mandeloel, für die Haut gebraucht. In Indochina wird es als antiseptisches Mittel gegen Atemwegserkrankungen eingesetzt. In der chinesischen Medizin wird es gegen Husten und Verstopfung angewendet.

Der Samen liegt in dem Aprikosenstein und sieht aus wie eine kleine Mandel. Er schmeckt bitter und hat ein starkes Marzipan-Aroma. Deshalb kommt er bei der Herstellung von Persipan und Amaretto zum Einsatz. Zerstoßen kann er zum Würzen süßer Speisen verwendet werden. Es gibt auch Sorten, deren Kerne süß wie Mandeln schmecken, zum Beispiel die einiger türkischer Aprikosensorten. Deren Form sieht eher wie ein Säckchen aus, nicht gleichmäßig und flach. Aprikosensamen sind giftig, da sie ca. acht Prozent blausäureabspaltendes Amygladin enthalten (Amygdalin ist eine Substanz, die bei Anwesenheit von Wasser hoch giftige Blausäure freisetzt). Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät Verbrauchern deshalb, „nicht mehr als ein bis zwei bittere Aprikosenkerne pro Tag zu verzehren oder völlig auf den Verzehr zu verzichten.

Die japanische Küche kennt eingelegte Aprikosen, die über einen sehr langen Zeitraum genießbar bleiben. In China gilt die Aprikose als Symbol für ein junges Mädchen, aber auch für den Wunsch nach Kindern.

In Oesterreich nennt man sie Marillen. Aus Marillen werden zum Beispiel Marillenknödel hergestellt. Marillenmarmelade ist unverzichtbarer Bestandteil der Sachertorte und wird unter anderem als Füllung der Faschingskrapfen verwendet. Marillen sind auch die Hauptzutat für die Wiener Wäschermädel, eine in der Oesterreichischen Küche bekannte warme Mehlspeise. Ein großer Teil der Ernte wird auch zu Marillenschnaps gebrannt. Sehr beliebt (und teuer) ist ebenfalls Marillenessig. Speziell in der Wachau wird die Marille gezogen und bildet neben dem Weinbau einen weiteren wichtigen Wirtschaftszweig. So handelt es sich bei der Wachauer Marille um eine durch die EU in Europa geschützte Ursprungsbezeichnung. Alljährlich wird in Krems an der Donau das Marillenfest gefeiert, wo es die verschiedensten Spezialitäten mit der Marille als wesentlichsten Bestandteil gibt. Jedes Jahr findet in Spitz an der Donau der Marillenkirtag statt.

Aprikosenmarmelade mit Vanille

IMGP2145

Die ersten Schweizer Aprikosen sind da!!!

Sie sind aus dem schönen Wallis, bekannt für Fondue, Raclette, sehr gute Weine und fröhliche, lustige Leute mit einem sehr lustigen (melodischen, ja fast singenden) Dialekt.

Für 6 – 7 Gläser von ca. 220 g Inhalt

1.150 kg reife, aber feste Aprikosen (netto 1 kg)

800 g Zucker

1 Vanilleschote

Saft von 1/2 kleinen Zitrone

Am ersten Tag:

Die Aprikosen waschen, abtrocknen, halbieren (oder vierteln wenn sie grösser sind) und entsteinen.

Zusammen mit dem Zucker, der aufgeschlitzten Vanilleschote und dem Zitronensaft in einer Schüssel vermischen. Mit Backpapier bedecken und eine Stunde mazerieren lassen.

Alles in einen grossen Topf geben und unter vorsichtigem Rühren bis zum ersten Aufwallen erhitzen. In einer Schüssel füllen und mit Backpapier bedecken. Ueber Nacht kühl stellen.

IMGP2135

Am zweiten Tag:

Gläser sterilisieren.

Das ganze wieder in einen grossen Topf giessen und unter vorsichtigem Rühren aufkochen. 5 – 10 Minuten bei starker Hitze sprudelnd kochen und dabei stetig rühren. Sorgfältig abschäumen.

Die Kochzeit kann variieren, je nach Reifegrad der Früchte oder je nach Pektingehalt der Früchte. Deswegen finde ich sicherer eine Gelierprobe zu machen: einige Tropfen der Marmelade auf einen gekühlten kleinen Teller träufeln, wenn sie leicht gelieren ist die marmelade fertig.

Die Vanilleschote aus der Marmelade nehmen und in 6 -7 St. schneiden. Diese als Dekor in vorbereitete Gläser legen. Den Topf vom Herd ziehen. Die Fruchtmasse durch ein Passiergerät (feine Scheibe) treiben. Wieder in den Topf geben und ganz schnell wieder nur aufkochen lassen und vom Herd weg nehmen. Die Marmelade sofort in die Glässer füllen und verschliessen.

Diese Marmelade finde ich sehr lecker zu einem Weichkäse wie Brillant-Savarin, einem spanischen Tetilla, etc.

Ich finde sie auch sehr gut auf einem Mürbeteigboden für einen Früchtekuchen oder auch als Füllung für einer Sachertorte, oder div. Kuchen, Cakes, etc., etc. oder am liebsten würde ich sie einfach nur aus dem Glas auslöffeln.

E Guete!